In der heutigen 4K-dominierten Display-Landschaft ist die HDMI-Ausgangsleistung von USB-C-Hubs ist für viele Benutzer ein entscheidender Faktor geworden. Egal, ob Sie beruflich auf mehrere Monitore angewiesen sind oder als Heimanwender ein verbessertes Unterhaltungserlebnis suchen, die Wahl des richtigen USB-C-Hub kann einen erheblichen Unterschied ausmachen. Schauen wir uns im Detail an, wie diese Hubs in Bezug auf die HDMI-Ausgabe abschneiden.
Die Grundlagen von USB-C-Hubs und HDMI-Ausgang verstehen
USB-C-Hubs sind Multi-Port-Adapter die die Konnektivitätsoptionen von Geräten mit einem USB-C-Anschluss erweitern. Über den HDMI-Ausgang dieser Hubs können Sie Ihr Gerät an einen externen 4K-Bildschirm anschließen, sei es ein Monitor oder ein Fernseher. Allerdings sind nicht alle USB-C-Hubs gleich, wenn es um die HDMI-Leistung geht.
Bandbreite: Der Schlüssel zur hochwertigen 4K-Ausgabe
ndwidth bestimmt, wie viele Daten über die HDMI-Verbindung übertragen werden können. Für ein flüssiges 4K-Erlebnis bei 60 Hz benötigen Sie eine Mindestbandbreite von 18 Gbps. Einige High-End-USB-C-Hubs mit HDMI 2.1 Unterstützung kann bis zu 48 Gbps bieten und ermöglicht Funktionen wie 4K bei 120Hz oder 8K bei 60Hz.
Nabenmodell | HDMI-Version | Bandbreite | 4K Auflösung @ Hz |
Nabe A | HDMI 2.0 | 18Gbps | 4K@60Hz |
Nabe B | HDMI 2.1 | 48Gbps | 4K@120Hz, 8K@60Hz |
Farbtiefe und HDR-Unterstützung
Die Farbtiefe bezieht sich auf die Anzahl der Farben, die angezeigt werden können. Eine höhere Farbtiefe, z. B. 10 - Bit oder 12 - Bit, führt zu lebendigeren und präziseren Farben. Die High-Dynamic-Range-Technologie (HDR) verbessert den Kontrast und die Farbgenauigkeit der Anzeige weiter. Einige USB-C-Hubs mit besserem HDMI-Ausgang unterstützen 10-Bit-Farbtiefe und erweiterte HDR-Formate wie HDR10+ und Dolby Vision.
Leistungsvergleich in der Praxis
Werfen wir einen Blick darauf, wie verschiedene USB-C-Hubs in der Praxis abschneiden.
Spielen
Für Gamer ist ein flüssiges und verzögerungsfreies 4K-Gaming-Erlebnis unerlässlich. Hubs mit HDMI 2.1 und hoher Bandbreite können die VRR-Technologie (Variable Refresh Rate) unterstützen, die das Tearing des Bildschirms verhindert und ein flüssigeres Spielerlebnis ermöglicht. Beispielsweise ist Hub B in unserer vorherigen Tabelle mit seiner Bandbreite von 48 Gbps und HDMI 2.1-Unterstützung eine gute Wahl für Gamer, die 4K-Spiele mit hohen Bildwiederholraten spielen möchten.
Videokonferenzen und Erstellung von Inhalten
Fachleute, die mit Videokonferenzen oder der Erstellung von Inhalten beschäftigt sind, benötigen oft einen zuverlässigen und hochwertigen HDMI-Ausgang für die Präsentation oder Bearbeitung von 4K-Inhalten. Ein USB-C-Hub, der 4K bei 60 Hz mit guter Farbgenauigkeit unterstützt, ist ideal. Hub A mit HDMI 2.0 und einer Bandbreite von 18 Gbit/s kann 4K-Videokonferenzen und die Erstellung von Inhalten effektiv handhaben und sicherstellen, dass die Bilder klar sind und der Ton synchron ist.
Medien-Streaming
Beim Streaming von 4K-Inhalten benötigen USB-C-Hubs eine reibungslose HDMI-Ausgabe. HDR/hohe Farbtiefe verbessern die Bildqualität, und ARC vereinfacht die Tonübertragung vom Display zum Gerät.
Die Wahl des richtigen USB-C-Hubs für Ihr 4K-Display
- Ihre Verwendung: Wenn Sie Gamer sind oder Inhalte erstellen, sollten Sie Hubs mit HDMI 2.1-Unterstützung für hohe Bandbreiten bevorzugen. Für allgemeines Medienstreaming und Videokonferenzen können HDMI 2.0-Hubs ausreichend sein.
- Kompatibilität der Geräte: Stellen Sie sicher, dass der USB-C-Hub mit Ihrem Gerät kompatibel ist. Einige Hubs funktionieren möglicherweise besser mit bestimmten Betriebssystemen oder Geräten.
- Zusätzliche Merkmale: Achten Sie auf Funktionen wie Stromversorgung, zusätzliche USB-Anschlüsse und Ethernet-Konnektivität, je nach Ihren Bedürfnissen.