In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Heimunterhaltung ist es wichtig, ein erstklassiges HDMI-Splitter ist entscheidend für 4K-, 8K- und HDR-Enthusiasten. Mit diesen Geräten können Sie ein einziges HDMI-Quellensignal an mehrere Bildschirme senden, was für die Einrichtung mehrerer Bildschirme oder die gemeinsame Nutzung von Inhalten in verschiedenen Räumen ideal ist. Aber wie wählt man bei so vielen Optionen auf dem Markt das perfekte Gerät für seine Bedürfnisse aus? In diesem Leitfaden finden Sie alle wichtigen Faktoren, die Sie beachten sollten.
1. Verstehen Sie Ihre Anforderungen
- Anzahl der Ausgänge: Überlegen Sie, wie viele Bildschirme Sie anschließen möchten. Wenn es nur um zwei Fernseher in benachbarten Räumen geht, ist ein 1×2-Verteiler ausreichen. Für eine aufwändigere Einrichtung, wie z. B. in einem großen Heimkino mit mehreren Bildschirmen oder in einem kommerziellen Umfeld, benötigen Sie jedoch möglicherweise einen 1×4, 1×8 oder sogar einen 1×16-Splitter.
- Quelle Geräte: Vergewissern Sie sich, dass der Splitter mit Ihren Quellgeräten kompatibel ist, z. B. mit Spielkonsolen (wie der PlayStation 5 oder Xbox Series X), 4K-Blu-ray-Playern, Streaming-Geräten (z. B. Apple TV 4K, Roku Ultra) oder High-End-PCs.
2. Unterstützung von Auflösung und Aktualisierungsrate
- 4K: Wenn Sie einen 4K-Fernseher oder -Monitor besitzen, sollten Sie nach einem Splitter Ausschau halten, auf dem deutlich angegeben ist, dass er 4K-Auflösung unterstützt. Ideal ist ein Gerät, das 4K mit 60 Hz oder sogar 120 Hz unterstützt, um flüssigere Bewegungen zu ermöglichen, was besonders für Spiele und actionreiche Inhalte wichtig ist.
- 8K: Da 8K-Fernseher immer besser zugänglich sind, ist es eine kluge Entscheidung, Ihre Einrichtung mit einem 8K-kompatiblen HDMI-Splitter zukunftssicher zu machen. Diese Splitter können die enormen Datenmengen verarbeiten, die für die Anzeige von 8K-Inhalten erforderlich sind.
- HDR: High Dynamic Range (HDR) verbessert Farbe, Kontrast und Helligkeit und sorgt so für ein noch intensiveres Fernseherlebnis. Stellen Sie sicher, dass der Splitter HDR-Formate wie HDR10, HDR10+, Dolby Vision oder HLG unterstützt.
Auflösung | Empfohlene Splitterfunktionen |
4K | Unterstützung von 4K@60Hz oder 4K@120Hz, HDR-Kompatibilität |
8K | Unterstützung von 8K@60Hz, hohe Bandbreite zur Verarbeitung der Daten |
3. Die HDMI-Version ist wichtig
- HDMI 2.0: Diese Version unterstützt 4K bei 60 Hz, HDR und höhere Audioformate. Es ist eine großartige Option für die meisten 4K-Setups.
- HDMI 2.1: Das Neueste und Beste: HDMI 2.1 kann 8K-Video, dynamisches HDR und höhere Bildraten verarbeiten. Wenn Sie ein 8K-Setup planen oder das Beste aus 4K-Spielen herausholen möchten (z. B. variable Bildwiederholrate für flüssigeres Gameplay), ist ein HDMI 2.1-Splitter ein Muss.
4. HDCP-Konformität
High - Bandwidth Digital Content Protection (HDCP) ist für Streaming-Dienste und 4K-Blu-ray-Player unerlässlich. Die meisten 4K- und HDR-Inhalte sind durch HDCP geschützt, und wenn Ihr Splitter nicht konform ist, erhalten Sie möglicherweise eine Fehlermeldung "Kein Signal" oder die Inhalte werden überhaupt nicht wiedergegeben. Achten Sie auf Splitter, die mindestens HDCP 2.2 unterstützen, und für die neuesten 8K- und erweiterten Spieleinhalte ist HDCP 2.3 ideal.
5. Audio-Unterstützung
Vergessen Sie nicht das Thema Audio! Wenn Sie externe Lautsprecher oder ein Heimkinosystem verwenden, prüfen Sie, ob der HDMI-Splitter die von Ihnen benötigten Audioformate unterstützt. Dies könnte Dolby Atmos, DTS - HD oder Mehrkanal-Surround-Sound für ein noch intensiveres Audioerlebnis sein. Einige Splitter verfügen sogar über Audioextraktionsfunktionen, so dass Sie Audiogeräte direkt anschließen können.
6. Verarbeitungsqualität und Langlebigkeit
7. Zusätzliche Funktionen berücksichtigen
- EDID-Verwaltung: Die EDID-Verwaltung (Extended Display Identification Data) kann zur Lösung von Kompatibilitätsproblemen zwischen Geräten beitragen. Es stellt sicher, dass der Splitter und Ihre Bildschirme effektiv kommunizieren, damit Sie die bestmögliche Bildqualität erhalten.
- Fernsteuerung: Einige hochwertige Splitter verfügen über eine Fernsteuerungsfunktion, die sehr praktisch sein kann, insbesondere wenn der Splitter an einem schwer zugänglichen Ort steht.
- Stromquelle: Entscheiden Sie, ob Sie einen Splitter bevorzugen, der über USB mit Strom versorgt wird (für manche Installationen praktischer), oder einen, der mit einem Netzadapter geliefert wird (in der Regel besser für stromhungrigere, leistungsstarke Splitter).